Logo Kaempfelbach hilft

Gesamtheitliches Mobilitätskonzept für Kämpfelbach

Die zunehmende Verkehrsbelastung stellen die Gemeinden vor immer größere Herausforderungen. Neben den Themen Lärm und Parksituation spielen dabei auch die Verkehrswege bzw. –führungen für Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Fußgänger etc. eine Rolle. Aufgrund dieser Komplexität bedarf es aus Sicht der Gemeinde Kämpfelbach einer konzeptionellen Gesamtbetrachtung und – gerade im Hinblick auf konkrete Maßnahmen – einer entsprechenden Bewertung.

Auf Vorschlag der Gemeindeverwaltung hat der Gemeinderat am 22. Mai 2023 die Ausarbeitung eines Mobilitätskonzeptes durch das Büro „ModusConsult“ für unsere beiden Ortsteile verabschiedet. Mit dem Ziel, die Lebensqualität und angespannte Verkehrssituation in unserer Gemeinde zu verbessern, leisten wir diese nicht unerhebliche Investition gerne.

Im Juli 2023 erfolgten hierzu die ersten Gespräche mit dem Büro ModusConsult und im ersten Schritt die Erhebung der Verkehrszahlen in Kämfelbach.

Bis Ende Juli wurden zudem die notwendigen Datengrundlagen von der Gemeindeverwaltung zusammengestellt und an das Büro ModusConsult übermittelt.

Arbeitsschwerpunkte des Büro ModusConsult werden insbesondere sein:

  • Bewertung der Durchgangsströme und mögliche Entlastungswirkungen
  • Lösungsansätze zum Ruhenden Verkehr in der Ortsmitte und in den Wohnstraßen (Flächen und Nutzungsdauer)
  • Maßnahmen, dass die Geschwindigkeiten nicht überhöht sind
  • Darstellung der Möglichkeiten für die Radverkehrsführung im Ort
  • Verbesserung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer
  • Schulwegekonzept und Barrierefreie Mobilität
  • Verbesserung der Anbindung an den ÖPNV
  • Förderung des verträglichen Miteinanders aller Verkehrsteilnehmer
  • Konzeption für Carsharing und E-Mobilität in den Ortsteile

Der Aufgabenkatalog umfasst insgesamt folgende Themen:

  • Auswertung und Bewertung der Verkehrserhebungen der letzten Jahre für alle Verkehrsmittel und Feststellung von ggf. vorliegenden Lücken
  • Berücksichtigung der städtebaulichen Räume und Entwicklungsziele aus dem Ortsentwicklungskonzept
  • Entwicklung eines Konzeptes, welches die Mobilitätsansprüche innerhalb von Kämpfelbach berücksichtigt, verbessert und sicherer gestaltet
  • Entwicklung eines Konzeptes, welches die städtebaulichen Effekte ebenso bewertet wie die verkehrlichen Entwicklungen mit dem Ziel zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Hauptverkehrsstraßen
  • Entwicklung eines Konzeptes für den Ruhenden Verkehr
  • Berücksichtigung der Netzstruktur im öffentlichen Verkehr
  • Berücksichtigung von Netz- und Angebotsstrukturen im Radverkehrsnetz
  • Berücksichtigung des Fußgängerverkehrs und der Schulwege
  • Erarbeiten eines Verkehrskonzeptes unter dem Aspekt der Verträglichkeit in Bezug auf Minimierung der Betroffenheiten aus Verkehrslärm, Luftschadstoffen und Feinstaub
  • Prognose des Verkehrs für das Jahr 2035/40

Abschließend erfolgt die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für mittel- und langfristige Projekte von Bau- und/oder Verkehrslenkungsmaßnahmen zum Verkehrskonzept und die Beurteilung der Maßnahmenkonzepte und Empfehlung von zielorientierten Entwicklungsstufen.

Die Bürgerschaft wird bei der Erstellung des Mobilitätskonzeptes eingebunden. Hierzu soll eine Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Verwaltung, des Gemeinderates und interessierter Bürger zusammensetzt, eingerichtet werden.