Logo Kaempfelbach hilft
18.09.2018

Italienisches Flair in Kämpfelbach

Mehr als 70 Besucher aus Partnergemeinde Civitella (Toskana) gekommen – italienisch-deutscher Markt auf dem Dorfplatz ein echtes Highlight – lebendiges Miteinander weiter gefestigt

Kann man südliche Lebensart und italienisches Flair erfolgreich nach Norden verpflanzen? – Man kann, wie man am Wochenende in Kämpfelbach eindrücklich erleben konnte. Von den Kämpfelbachern wurde die „Piazza“, der zentrale Ort des öffentlichen Lebens im Süden, in Gestalt des Dorfplatzes in Ersingen zur Verfügung gestellt. Aus Italien waren 71 Gäste aus Civitella in Val di Chiana angereist, in bester Stimmung und mit Vorfreude auf das diesjährige Treffen mit den deutschen Freunden im Rahmen der seit dem Jahr 2010 bestehenden Städtepartnerschaft. Der öffentliche Höhepunkt des dreitägigen Treffens war der italienisch-deutsche Markt auf dem Ersinger Dorfplatz, der von Kämpfelbachs Bürgermeister Udo Kleiner und seiner italienischen Amtskollegin Ginetta Menchetti eröffnet wurde. Hunderte von Marktbesucher waren von Anfang an dabei. Zum Auftakt gab es nichtalltägliche Musik: Es spielten die „Ersinger Alphornbläser“ mit Peter Fränkle, Albin Konrad, Joachim Schuster, Hubert Wanitschek und Benjamin Wessinger und gaben damit das weithin hörbare Zeichen: „Jetzt geht’s los!“ Der Markt hat sich seit seiner ersten Auflage vor fünf Jahren einen hervorragenden Namen gemacht. Nicht nur wegen der Geselligkeit, sondern auch wegen der feinen Dinge, die die italienischen Gäste aus ihrem Heimatort stets mitbringen. So konnte man einen Parcours für Augen und Gaumen absolvieren und überall Leckeres probieren. Der Weg führte zum Stand der Metzgerei Lorenzini aus Ciggiano, einem der elf Ortsteile von Civitella. Vor allem die Finocchiona, eine große Salami mit markantem Fenchelgeschmack, erfreut sich bei den deutschen Besuchern großer Beliebtheit. Feine Süßwaren gab es bei der Pasticceria Dolcezza aus Badia al Pino, einem weiteren Ortsteil von Civitella. Kaum jemand, der nicht das angebotene Gläschen Vin Santo und das dazu gereichte Mandelgebäck begeistert genossen hätte. Viele nutzten auch die Gelegenheit, sich am Stand der Casa Galina mit Olivenöl zu bevorraten. „Das wird mechanisch bei niedrigen Temperaturen gewonnen und schmeckt hervorragend“, bestätigte eine Besucherin. Und auch die beiden örtlichen Weingüter „Pié di Colle“ und „Tenute di Fraternità“ waren dabei und zeigten, dass im Val di Chiana neben Chianti und anderen Rotweinen auch hervorragende Weißweine erzeugt werden. Stutzig machte zunächst, dass die italienischen Gäste in großem Stil Sangria ausschenkten, der ja nun nicht in erster Linie als italienisch bekannt ist. Ginetta Menchetti löste das Rätsel: „Das ist Sangria, der mit Wein und mit Pfirsichen aus Civitella hergestellt ist.“ Noch in Italien hatte man das Getränk angesetzt, so dass der Fruchtgeschmack intensiv auf den Wein übergehen konnte. Auch von deutscher Seite gab es zahlreiche Stände verschiedener Kämpfelbacher Einrichtungen und Privatpersonen, die von Marmelade und Obstbränden über handgemalte Postkarten, gestrickte Kleidung bis hin zu Holzspielzeug eine bunte Palette an Handwerklichem und Selbstgemachtem anboten. Zum Unterhaltungsprogramm des Marktes zählte ein Auftritt der mehr als 20 mitgereisten Instrumentalisten der „Filarmonica Santa Cecilia“ aus Civitella, die unter der Leitung von Dirigent Massimo Annibali mit Stücken von Rossini, Verdi und Wagner erfreuten. Andrea Meucci und Serena Caremani bezauberten mit Flötenduetten von Telemann und Mozart. Das musikalische Echo gab das Orchester des Musikvereins Ersingen unter der Leitung von Eva Riexinger. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich die beiden Orchester bei einem Besuch der Deutschen in Civitella kennen- und schätzen gelernt. Um die Verbundenheit und die Hoffnung auf noch häufige Wiedersehen zu  unterstreichen, überreichten die deutschen Musiker ihren italienischen Kollegen einen großen Wegweiser mit der Aufschrift „Musikverein Ersingen 922 Kilometer“, der in Civitella angebracht werden soll.

 

15 Stunden Anfahrt im Bus – Besuche in Pforzheim und Baden-Baden
Für drei Tage übers Wochenende waren die insgesamt 71 Besucher aus Civitella in einem Bus und weiteren Autos angereist. Zwei Stunden später als erwartet, nach insgesamt 15 Stunden Fahrt, war der Bus mit über 50 Personen am Freitagabend in Kämpfelbach eingetroffen. In der Weinbrennerkelter fand der Empfang statt, den der Musikverein Bilfingen mitgestaltete. Zu dem Programm, das der „Freundeskreis Civitella“ und die Gemeindeverwaltung für die Gäste aus Italien zusammengestellt haben, zählte ein Besuch der Ausstellung „Schmuckwelten“ und des Oechslefestes in Pforzheim sowie eine Schwarzwaldfahrt nach Baden-Baden mit Stadtbesichtigung. Im Vereinshaus des Turnvereins Ersingen fand die Abschlussveranstaltung mit sportlichen Vorführungen der Turner und musikalischen Darbietungen von Sängerin Yvonne Ehringer und Tenor René Reiling statt. Die Aufgabe des Dolmetschens zwischen Gästen und Besuchern übernahmen Martina Frey und Diana Rapp.

Text und Fotos: Schott

Die „Ersinger Alphornbläser“ eröffneten den italienisch-deutschen Markt als Höhepunkt des Partnerschaftstreffens auf dem Ersinger Dorfplatz.

Bezaubernde Flötenduette von Mozart und Telemann spielten Andrea Meucci (links) und Serena Caremani von der „Filarmonica Santa Cecilia“ aus Civitella.

Gute Stimmung und geselliges Miteinander herrschten beim italienisch-deutschen Markt auf dem Ersinger Dorfplatz.

Probieren geht über Studieren, hier am Stand der Metzgerei Lorenzini aus Civitellas Ortsteil Ciggiano.

Frisch zubereitet zum Probieren werden hier Bruschetta, geröstete Brotscheiben mit Tomaten, Kräutern, Salz und natürlich Olivenöl extra vergine aus Civitella.

Ein Gläschen in Ehren mit feinen Tropfen vom Weingut Tenute di Fraternità, die mit einem ganzen Stand vertreten waren.

Traumhaft leckeres Süßgebäck von Meringen und Cantuccini bis Panforte gab es am Stand der Pasticceria Dolcezza aus Civitellas Ortsteil Badia al Pino.

Buntes Leben auf dem Dorfplatz, der sich zum italienisch-deutschen Marktplatz verwandelte.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

 

Die Gemeindeverwaltung bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die uns, den Bürgerinnen und Bürgern, unvergessliche Tage und Begegnungen mit unseren italienischen Freunden aus Civitella beschert haben.

Sie alle haben bewiesen:
Civitella und Kämpfelbach haben sich gesucht und gefunden.

Molto grazie e complimenti a tutti,
dem Freundeskreis, allen helfenden Vereinen, den Gasteltern, den Solisten, den Übersetzern, den vielen engagierten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, beiden Musikvereinen für ihre tollen Konzerte, den Alphornbläsern, den Sportlern der Leistungsgruppe, den ortsansässigen Ausstellern und Gewerbetreibenden.
Allen ein sehr herzliches Dankeschön

Udo Kleiner, Bürgermeister